Citizen Entrepreneurship

 

In jedem Menschen steckt ein Entrepreneur.

 
 

Was versteht man unter Entrepreneurship?

Entrepreneurship wird im Deutschen oft mit Unternehmertum gleichgesetzt, dabei umfasst es weit mehr als das. Im Kern geht es vielmehr um eine proaktive Denkweise, die auf umliegende Probleme der Gesellschaft eingeht, diese als Chance versteht und damit verbundene Risiken und Misserfolge aufnimmt, um eine Lösung zu finden.

Der bengalische Wirtschaftswissenschaftler Muhammad Yunus (Begründer des Social-Entrepreneurship-Gedankens) geht sogar so weit und sagt „All humans are born entrepreneurs.“ Entrepeneurship in diesem Sinne wird verstanden als Citizen Entrepeneurship und Werkzeug für die eigene und gemeinsame Zukunftsgestaltung.

Im Kern, so fasst es Catharina Bruns, deutsche Expertin für Citizen Entrepreneurship zusammen, geht es um „Denk- und Handlungsprinzipien, die Kreativität, Eigenverantwortung, Ressourcenbewusstsein, persönliche Werte und Marktverständnis schulen und nutzen, um eigene Potenziale gewinnbringend auszuschöpfen und aktiv Gesellschaft mitzugestalten.“

Neben der Gründung kann dies auch verschiedene Formen des Intrapreneurship oder Ehrenamt einschließen und neue Potenziale für die Zivilgesellschaft öffnen, z. B. durch Citizen Science Projekte. 

Was bedeutet dieses Signal für die nächsten 10 Jahre? 

Neben einem Anstieg an Selbstständigkeit werden wir einen Bedarf und Zunahme an neuen Organisationen und Arbeitszeitmodellen sehen z. B. als Sidepreneur oder Freelancer Kollektive. Aber auch geopolitisch, mit der Verlagerung von Produktionsorten und einem neuen Bedarf an lokalem Wirtschaften zur Resilienzsteigerung, ist dies eine spannende Entwicklung.

Allerdings: Unser System steckt noch immer in einer Angestelltenkultur und tut sich schwer, die neuen Bedürfnisse abzudecken. Soziale Innovationen, die hier unterstützen, werden von hoher Relevanz sein. 

Zum Weiterdenken

  • Stellt Citizen Entrepreneurship damit vielleicht nicht nur ein wertvolles Instrument für den Einzelnen dar, sondern bildet sogar die Basis für die „Große Transformation“, vor der wir als Menschheit stehen? 

  • Wie lässt sich mehr Citizen Entrepreneurship leben in einem Land, das auf einer Angestelltenkultur aufbaut?

  • Welche politischen Werkzeuge würden Citizen Entrepreneurship befeuern?

      

Zum Mitnehmen

Begriff
Citizen Entrepreneurship bedeutet mehr als eine Gründung oder Intrapreneurship. Es umfasst eine proaktive Denkweise und damit auch die Zivilgesellschaft.

Relevanz
Entrepreneurial Society: Die letzten Jahre haben wir durch Technologie eine Demokratisierung und viele neue Besitz-, Vertriebs- und Produktionsformen geschaffen.

Chancen
Um eine eigene Idee umzusetzen, braucht es nicht viel. Die Produktion, anders als in der Industrialisierung, ist nicht mehr an physische Ressourcen gebunden. 

Konkret
Die OECD definiert es als „creating spaces for social entrepreneurship and a more collaborative economy“. Ein anderer Begriff ist „Volksentrepreneurship“.

 
 
 

Über unser Format Neue Signale

Wir nennen uns “Agentur für die neue Zeit”. Doch wie sieht diese neue Zeit eigentlich aus? Wo steuern wir hin? Und wo können wir aktiv mitgestalten? Um selbst am Puls der Zeit zu bleiben, blicken wir regelmäßig Richtung Zukunft, mit dem Ziel Neues zu entdecken, Wandel besser greifbar zu machen und heute schon die Themen von morgen zu verstehen. Wir nennen das Neue Signale aufspüren.

neuewerte.de/hub/neue-signale-zukunft-zum-anfassen

Über den Begriff »Citizen Entrepreneurship«

Citizen Entrepreneurship bezeichnet die eigenständige Übernahme einer unternehmerischen Rolle durch Einzelpersonen, die sich dem Zweck verschrieben haben, soziale Probleme anzugehen und positive Veränderungen in ihren lokalen Gemeinschaften herbeizuführen.

Citizen Entrepreneurship umfasst die kreative Nutzung von Ressourcen, vorausschauendes Denken und die Fähigkeit, sich neuen Gegebenheiten anzupassen, um Unternehmen oder Initiativen zu gründen, die einen gesellschaftlichen oder ökologischen Mehrwert schaffen.

Diejenigen, die als “Bürgerunternehmer:innen” handeln, sind von einer tiefen Verbundenheit mit ihren Gemeinden / ihrer Community geprägt und streben danach, bedeutsame Veränderungen herbeizuführen, die über rein finanzielle Ziele hinausgehen.
Durch ihre engagierte Arbeit tragen sie dazu bei, das soziale Gefüge zu stärken und innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln.

Und das ist gut so! ;-)

 

 
Matt

Co-Gründer und Geschäftsführer Neue Werte
Da, wo Digitalisierung und Zukunft Wirklichkeit wird

Zurück
Zurück

Generative KI: Stable Diffusion

Weiter
Weiter

So schreibt man gute Texte